Der diesjährige Herbstanlass stand im Zeichen der Uebung Magletsch im Oberschan
Gemäss Aufgebot traf sich eine illustre Schar UOVler pünktlich um 09.00 Uhr im Hotel Post in Sargans. Nach Kaffee und Gipfeli kommandierte uns unser TK-Chef, Hptm Markus Stöckli, zur Befehlsausgabe vor das Hotel Post. Aus seinen knappen und präzisen Ausführungen konnten wir den Verschiebungsplan nach Oberschan und den weiteren Tagesablauf entnehmen.
In Oberschan, vor der Festung Magletsch, wurden wir bereits von 2 Herren der AFOM erwartet. Der kurzen Begrüssung folgte eine rund 3-stündige Führung durch die Festung Magletsch.
Einige Merkpunkte zur Festung:
Allgemeines:
Die ehemalige Festung Sargans hatte im Zweiten Weltkrieg einen Sollbestand von ca. 25'000 Mann. Anlagen: 12 Artillerie- und 16 Infanteriewerke, 150 Maschinengewehrbunker, 165 Nebenanlagen, 166 Sprengobjekte, 16 Seilbahnen sowie etliche Infanterie- und Tankhindernisse.
Magletsch:
Magletsch ist das nördlichste Bollwerk der Festung Sargans.
Bewaffnung: 3 Panzerturmkanonen Kaliber 10,5 cm, vier Befestigungskanonen 7,5cm, 11 MG.
Infrastrukturen: Unterkunft für 381 Mann, Militärspital mit 70 Betten, zwei Reservoirs für total 1600m3 Wasser. Drei Sulzer-Schiffsdieselmotoren für die Stromproduktion, zwei Dieseltanks mit je 100'000 Liter Inhalt.
Die ersten Kanonen waren im September 1940 schussbereit. Aufgrund der geologischen Verhältnisse wurde die 4km langen Stollen des seinerzeit 13 Millionen Franken teuren Bauwerkes ausbetoniert.
Auf der interessanten Führung konnten wir folgende Einrichtungen besichtigen:
Kampfstände, Feuerleitstelle, Lüftungs- und Dieselanlagen, Ausstellungshallen, Waffensaal, Telefonzentrale, Werkstatt, Festungsminenwerfer 8,1 cm.
Uebungsende
Nach einem feinen Mittagessen im Restaurant Mühle in Oberschan entliess uns unser TK-Chef um 16.00 Uhr in den wohlverdienten Wochenendurlaub.
Dank
Ein herzliches Dankeschön, sicherlich im Namen aller Uebungsteilnehmer, geht an unseren TK-Chef Hptm Markus Stöckli für die einwandfreie Organisation dieser unvergesslichen Uebung.
M. Schneider